Der WasserSpiegel in Salzburg lädt technisch interessierte Besucher und Familien zu einer multimedialen und interaktiven Entdeckungstour auf den Spuren des nassen Elements.
Der WasserSpiegel in Salzburg lädt technisch interessierte Besucher und Familien zu einer multimedialen und interaktiven Entdeckungstour auf den Spuren des nassen Elements.
Der Wasserspiegel ist Samstag bis Sonntag von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet.
Lange Nacht der Museen Samstag, 7. Oktober 2023, 18.00 bis 01.00 Uhr. Weiter Infos
Hoch über den barocken Dächern der Stadt Salzburg findet sich die Multimediale Ausstellung WasserSpiegel, wo Besucher:innen die Verarbeitung von Wasser hautnah miterleben können. Der Standort ist nicht zufällig gewählt: Das Museum ist Teil des Hochbehälters Mönchsberg. Mit seinem Volumen von 25.000 m3 versorgt er viele Salzburger:innen mit Trinkwasser.
Mit historischen und mitunter auch kuriosen Exponaten wird ein unterhaltsamer und informativer Einblick in die Salzburger Wasserversorgung geboten. Im Ticket ist ein kostenloser Audioguide enthalten. Auf Anfrage sind exklusive Führungen von Expert:innen möglich.
Die Multimedia Ausstellung ist nicht nur für Erwachsene interessant, auch Kinder können das Element Wasser spielerisch erleben. Interaktive Stationen zum Ausprobieren, spannende technische Ausstellungsstücke und eine Wasserverkostung sind ein Highlight für Groß und Klein.
Wer auf der Suche nach einem Schlechtwetterprogramm für zu heiße oder zu kalte Tage ist, liegt mit diesem Ausflugsziel genau richtig. Egal, ob es draußen regnet, schneit oder 30 Grad hat - in der Anlage sind es durchgehend ca. 12° C. Daher sollten Besucher:innen ganzjährig warme Kleidung tragen.
Sowohl im Winter als auch im Sommer ist das Wassermuseum somit einen Besuch wert.
Woher kommt das Wasser in Salzburg? Was machen wir damit? Wie war das früher? Auf einer Fläche von 500m2 wird diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund gegangen.
So werden interessante Einblicke zu Geschichte, Gegenwart und Technik der Wasserversorgung sowie zur Qualität und Herkunft des Wassers in der Stadt geboten. Von römischen Zisternen über mittelalterliche Ziehbrunnen bis hin zu den modernen Trinkwasserversorgungsnetzen werden alle Zeitepochen beleuchtet. Die Stadt Salzburg war dabei durchaus fortschrittlich: Ihr Almkanal ist der ältesten Wasserleitungsstollen Mitteleuropas.
Das Museum WasserSpiegel am Mönchsberg lädt Kinder ein, sich in einem interaktiven Workshop mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. Unter Anleitung von fachkundigen Wissensvermittler:innen können Schüler:innen interessante Inhalte zu unserem „Lebensmittel Nr. 1“ selbst erarbeiten.
Ja, zu Ihrem Ticket erhalten Sie einen kostenlosen Audioguide im WasserSpiegel.
Mit der Salzburg Card erhalten Sie 50 % Ermäßigung auf Ihr Ticket im WasserSpiegel.
Ja, Tickets für den WasserSpiegel erhalten Sie online. Außerdem erhalten Sie auch bei unseren weiteren Attraktionen Tickets für den WasserSpiegel:
Ja, wir empfehlen warme Kleidung zu tragen. In der Anlage hat es ganzjährig 12 Grad.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Hunde nicht erlaubt sind.